Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung mit dem Begabungssiegel. Begabungs- und Begabtenförderung ist uns an der Schule ein großes Anliegen. Wir versuchen mit unterschiedlichsten Angeboten die Talente der Schüler*innen zu fördern, sowohl im Unterricht als auch außerhalb der regulären Unterrichtsstunden. Dazu gehört die ausgezeichnete Vorbereitung für die Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden sowie auch die Förderung von Begabungen durch leistungsdifferenziertes Lernen im Unterricht. Ein besonderes Lob gilt natürlich auch unseren Kindern und Jugendlichen, die regelmäßig ihre Fähigkeiten in Ausstellungen, Exkursionen und Wettbewerben unter Beweis stellen und die Modellschule in unterschiedlichsten Bereichen repräsentieren.
Fotos: ©Alexander De Monti
Die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) von Sara Hagmüller mit dem Titel „Auswirkungen von Aufnahmetechniken auf das Raumempfinden im Hörspiel“ wurde mit dem 3. Platz des TEWI-Schüler:innenpreises der UNI Klagenfurt ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung des Preises fand am 22. September 2023 statt. Wir gratulieren Sara ganz herzlich zu ihrem Preis.
Bildquelle: aau/Tischler-Banfield
Hier die Begründung des Gesundheitsamtes:
Das Projekt "Mentale Gesundheit - Für eine gesunde Modellschule" wurde auf Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen. Somit zeigt sich schon am Beginn des Projektes der hohe Grad an Partizipation mit dem klaren Fokus auf psychische Gesundheit. Dieser Ansatz stärkte einerseits die individuelle Resilienz. Andererseits zeigte die gemeinsame Bearbeitung und Gestaltung des Themas auf, welche Möglichkeiten es gibt, um vom erschöpften Selbst hinzu einer gemeinsamen Selbstermächtigung zu gelangen. Diese Erfahrung drückte sich etwa in der gemeinsamen Gestaltung der eigenen Homepage aus. Die Institution Schule als Gesamtheit, die Lehrer*innen und die Schüler*innen bilden so ein gemeinsames soziales Netz, um in herausfordernden Zeiten Halt zu finden in positiven Erfahrungen. Der Jury hebt hervor, dass die Thematisierung der mentalen Gesundheit auch für Lehrer*innen erfolgte. Somit setzten die Schüler*innen ein weiteres wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Der offene und ehrliche Umgang am Ende der Projektphase, um das nächste Schuljahr gemeinsam zu gestalten, soll positiv hervorgehoben werden. Diese spiralförmige, stetige Entwicklung zeigt den selbstbewussten Umgang mit Gesundheit und Resilienz.
Daher erhält die Modellschule in der Kategorie Höhere Schulen den ersten Preis.