Besonders groß war die Freude, als Flora Meissnitzer für ihre Arbeit mit dem 2. Platz ausgezeichnet wurde. Bei einer feierlichen Veranstaltung auf den Kasematten am 9.5.2025 wurde Flora eine Urkunde und der Klasse ein Gutschein über das Preisgeld von Bürgermeisterin Elke Kahr und Stadtrat Kurt Hohensinner überreicht.
Die Teilnahme am Wettbewerb bot den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, sich kreativ mit einem historischen Thema auseinanderzusetzen – und dabei nicht nur Vergangenheit zu reflektieren, sondern auch Zukunft zu gestalten. Denn gerade 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es wichtig, dass junge Menschen sich mit den Werten Demokratie, Frieden und Freiheit aktiv und gestalterisch auseinandersetzen.
Jana Geisler aus der letzten 8. Klasse wurde diese Woche für ihre VWA zum Thema "#pro.ana - Magersucht im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken" mit dem JuniorAcademic Preis ausgezeichnet! 👏🏻👏🏻👏🏻
Die Laudatio bei der feierlichen Preisverleihung am 2.10.2024 im Meerscheinschlösschen hielt Vizerektorin Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, die nicht nur die genaue Recherche lobte, sondern vor allem auch die Aktualität des Themas. Gratulation an Jana, aber auch an ihre engagierte Betreuerin Kristin Blake.
Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung mit dem Begabungssiegel. Begabungs- und Begabtenförderung ist uns an der Schule ein großes Anliegen. Wir versuchen mit unterschiedlichsten Angeboten die Talente der Schüler*innen zu fördern, sowohl im Unterricht als auch außerhalb der regulären Unterrichtsstunden. Dazu gehört die ausgezeichnete Vorbereitung für die Teilnahme an Wettbewerben und Olympiaden sowie auch die Förderung von Begabungen durch leistungsdifferenziertes Lernen im Unterricht. Ein besonderes Lob gilt natürlich auch unseren Kindern und Jugendlichen, die regelmäßig ihre Fähigkeiten in Ausstellungen, Exkursionen und Wettbewerben unter Beweis stellen und die Modellschule in unterschiedlichsten Bereichen repräsentieren.
GRATULATION von uns allen!
Der BISI-Award prämiert herausragende Arbeiten mit innovativem Charakter und einem Kontext zur Region. „Der Bezug zur Region Steirisches Vulkanland, bzw. der Bezug zu den für die Region typischen Merkmalen, soll in wesentlichen Teilen der Arbeit vorhanden sein. Neben dem theoretisch-, wissenschaftlichen Bezug zählen auch die Innovationskraft und die praktische Umsetzungsmöglichkeiten.“
Die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) von Sara Hagmüller mit dem Titel „Auswirkungen von Aufnahmetechniken auf das Raumempfinden im Hörspiel“ wurde mit dem 3. Platz des TEWI-Schüler:innenpreises der UNI Klagenfurt ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung des Preises fand am 22. September 2023 statt. Wir gratulieren Sara ganz herzlich zu ihrem Preis.
Bildquelle: aau/Tischler-Banfield