Bewegtes Lernen
Bewegtes Lernen im Ganztag macht Spaß und steigert die Konzentration
Bewegung ist ein kindliches Bedürfnis, Kinder müssen sich bewegen, können nicht den ganzen Tag stillsitzen. Dass Kinder besser lernen, wenn sie sich bewegen können, entspricht unserer pädagogischen Erfahrung. Wissenschaftliche Studien belegen eindeutig, dass jede Form von Bewegung und Koordination die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn begünstigt und sich sportlich aktive Kinder durch bessere Schulleistungen auszeichnen. Es wurde nachgewiesen, dass aerobe dynamische Aktivitäten und koordinativ anspruchsvolle Bewegungen eine regional verstärkte Gehirndurchblutung fördern von bis zu 20% und dass mit dem Anstieg der Durchblutung unter körperlicher Aktivität auch eine Zunahme der Produktion verschiedener Nervenwachstumsfaktoren verbunden ist. (vgl. Matteo Rossetto: Sport und Gehirn.) Nicht zu vergessen ist auch die Unterstützung des sozialen Lernens, das durch Sport gefördert wird.
Unser Konzept der Ganzheitlichkeit zeigt die Wichtigkeit auf, wirklich mit allen Sinnen zu lernen. Dazu gehört auch die Förderung der motorischen Entwicklung als Unterstützung der kognitiven Entwicklung.
Aus diesem Grund beschloss das Lehrer*innenteam, „Bewegtes Lernen" als Schwerpunkt in das Schulentwicklungsprogramm aufzunehmen.
Bewegtes Lernen im Ganztag:
- In der Mittagspause sind alle Turnsäle geöffnet und die Kinder können unter Aufsicht jeden Tag ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Auch der Pausenhof steht immer zur Verfügung.
- Es gibt einen eigenen Pausenkasten mit sportlichen Geräten, der für die Bewegung in den Pausen zur Verfügung steht.
- In den BLZ-Stunden (BLZ=betreute Lernzeit) wird bewegtes Lernen gefördert.
- Im Unterricht werden vermehrt Bewegungs- und Entspannungseinheiten eingesetzt.
- Gemeinsam mit Student*innen des Instituts für Schulentwicklung wurde das Bewegungsverhalten der Schüler*innen wie auch ihre Wünsche für einen bewegten Schulalltag evaluiert und das Angebot adaptiert.
- Von Seiten des Schulerhalters wird kontinuierlich versucht, das Bewegungsangebot gemäß den Wünschen der Schüler*innen noch attraktiver zu gestalten (z.B. neuer Tischtennistisch im Hof, neue Netze für Ballspiele, Erhöhung des Schulhofzaunes für ultimate frisbee uvm.).