Der pädagogische Schwerpunkt liegt auf Kunst und Gestaltung. Auch Projektunterricht, selbst organisiertes Forschen in der Lernwerkstätte, interkulturelles Lernen auf Reisen und ein wertschätzender Umgang miteinander in der sozialen Lernstunde gehören zu unserer pädagogischen Arbeit.

Lernen auf Reisen

Reise der 5. Klassen nach Istrien (2024)

Das Lernen auf Reisen hat von der 1. - 8. Klasse einen festen Platz in der pädagogischen Arbeit der Modellschule. In jeder Schulstufe gibt es mehrtägige Exkursionen und Projekte. Außerdem nutzen wir in der Oberstufe das vielfältige Angebot von Erasmus+, um unseren Schüler*innen unvergessliche Reisen zu ermöglichen.

Die 1. und 5. Klassen fahren zu Schulbeginn auf Kennenlerntage, in der 2. Klasse gibt es u.a. eine Sommer- und in der 3. Klasse eine Wintersportwoche. Die 4. Klassen verbringt meist einige Projekttage in Wien, während in der 5. Klasse eine Projektwoche in Istrien mit Biologie, Sport und Kunst und Gestaltung durchgeführt wird. In der 6. Klasse begeben sich die Schüler*innen mit Erasmus+ nach Brüssel und in der 5. - 7. Klasse gibt es einen regen Schüler*innenaustausch mit unseren Partnerschulen in Spanien, Frankreich und Georgien. Alljährlich verbringt auch die ganze Oberstufe einen Tag in Wien, um Kunst und Kultur zu erleben.

Unsere Schüler*innen der Oberstufe nehmen im Rahmen von Erasmus+ neben den Gruppenmobilitäten auch das vielfältige Angebot an individuellen Mobilitäten in Anspruch und verbringen zum Beispiel mehrere Wochen in Spanien, um nicht nur Kultur und Sprache näher kennenzulernen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Freundschaften zu knüpfen. Des Weiteren kam auch heuer wieder ein Austausch über das Dohnal-Veil-Austauschprogramm der Bildungsdirektion mit französischen Partnerschulen zustande.

Neben diesen Projektwochen und Reisen werden wir auch regelmäßig zu internationalen Treffen von Alternativschulen aus Norwegen, Schweden, Dänemark und Frankreich eingeladen.

Was sollen die Schüler*innen der Modellschule auf Reisen lernen?

  • eigenständige und systematische Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenz
  • selbstständige Forschungsarbeit in Bezug auf ein Reiseschwerpunktthema
  • erforschen und dokumentieren von geographischen, ökonomischen, soziokulturellen und historischen Fakten, Daten und Hintergründen der Zielregion
  • Autonome Entwicklung von sozialer und kultureller Sensibilität in einem fremden Umfeld

Daher werden die Lernreisen strukturiert vorbereitet, und zwar nach den Gesichtspunkten:

  • thematische Wortschatzvertiefung
  • Sachgebiete
  • Recherche Methoden
  • Kompetenzziele im sprachlichen/sozialen/kulturellen Bereich

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr erfahren >>
OK