Der pädagogische Schwerpunkt liegt auf Kunst und Gestaltung. Auch Projektunterricht, selbst organisiertes Forschen in der Lernwerkstätte, interkulturelles Lernen auf Reisen und ein wertschätzender Umgang miteinander in der sozialen Lernstunde gehören zu unserer pädagogischen Arbeit.

LOB

Zielorientiertes Lernen lässt einen guten Lernertrag erwarten, weil die jeweiligen fachbezogenen Inhalte und notwendigen Schritte bereits zu Semesterbeginn genauer definiert und eingegrenzt werden und daher in der Fülle der von den Lehrplänen vorgesehenen Unterrichtsinhalten Klarheit und Orientierung geschaffen wird.
Den Schüler*innen wird mit Hilfe der Lernzielorientierten Beurteilung (LOB) in jedem Fach ein Lernzielkatalog, auf den sie gegebenenfalls auch Einfluss nehmen können, gereicht, der die anzustrebenden Lernziele ausweist. Eine dreistufige Skala meldet den Grad des Lernerfolgs an die Lernenden am Semester- und Jahresende zurück. Diese unterteilt sich an unserer Schule in „in hohem Maß erreicht / im Wesentlichen erreicht / nicht erreicht“. (Siehe auch die Beispiele oben!)


Im Unterschied zur 5-stufigen Notenskala ergeht dadurch an die Schüler*innen eine sehr genau umrissene Leistungsrückmeldung. Im Falle des nicht Erreichens einzelner Lernziele können gezielte Fördermaßnahmen angeboten und von Seiten der Schüler*innen die adäquaten Lernschritte in Angriff genommen werden. Es wird  durch die LOB vermieden, dass, wie das  durch negative Ziffernnoten der Fall ist, ein pauschales Versagen in einem Gegenstand an weniger erfolgreiche Schüler*innen rückgemeldet wird.    
Was positive Lernerfolge betrifft, so werden diese durch die LOB detailreich aufgeschlüsselt und weitere Verbesserungsmöglichkeiten in den betreffenden Teilbereichen aufgezeigt.

Neben der Funktion der Rückmeldung der Lernleistung an die Lernenden stellt die LOB auch für deren Eltern eine nicht zu unterschätzende Unterstützung dar, wenn es darum geht, dem eigenen Kind den notwendigen Rückhalt für angestrebte Schulerfolge zu bieten.


Es sei noch erwähnt, dass die Praxis der LOB an der Modellschule dadurch gekennzeichnet ist, dass ein ständiger Anpassungsprozess der Lernzielkataloginhalte an die gegenwärtigen Anforderungen in den einzelnen Fächern stattfindet.


Die Erfahrung hat gezeigt, dass sorgsam ausgearbeitete Lernzielkataloge ein nicht mehr wegzudenkendes Medium für Transparenz und Klarheit im Schulalltag an unserer Schule darstellen.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr erfahren >>
OK