Der pädagogische Schwerpunkt liegt auf Kunst und Gestaltung. Auch Projektunterricht, selbst organisiertes Forschen in der Lernwerkstätte, interkulturelles Lernen auf Reisen und ein wertschätzender Umgang miteinander in der sozialen Lernstunde gehören zu unserer pädagogischen Arbeit.

MINT

Modellschule ausgezeichnet mit dem MINT-Gütesiegel

Wir freuen uns, dass wir im Schuljahr 2019/20 erstmals und im Schuljahr 2023/24 wiederholt mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet wurden.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Methoden und Projekten die naturwissenschaftliche Begeisterung entfachen und entdeckendes Lernen in den MINT-Fächern fördern.
Um sich für das MINT-Gütesiegel bewerben zu können, müssen Fragen zu fünf großen Bereichen beantwortet werden (MINT-Verankerung in der Schulentwicklung, Innovation in der Didaktik, außerschulische MINT-Partner, Lehrer*innenfortbildung im MINT-Bereich, Teilnahmen an MINT-Projekten und Wettbewerben).

Die Qualität und der Erfolg dieses Angebots zeigt sich an dem großen Interesse und der starken Teilnahme von Schüler*innen an MINT-Projekten, Kursen und Wettbewerben.

Einige unserer MINT-Schwerpunkte:

  1. Die Arbeitsgruppe NAWI, die im letzten Schuljahr gegründet wurde und die sich regelmäßig trifft, um die MINT-Fächer für die Schüler*innen attraktiver zu machen. Einige wichtige neue Anreize für diese Fächer sind dadurch entstanden.
  2. Im Lerncafè können sich Schüler*innen der Oberstufe treffen und miteinander oder auch mit Lehrer*innen in angenehmer Atmosphäre Probleme diskutieren, Aufgaben besprechen und Versäumtes nachholen. Besonders das Fach Mathematik ist dabei sehr gefragt.
  3. Für die Unterstufenklassen gibt es sogenannte „Lernbuddies", bei denen sich Schüler*innen, die in Fächern, auch in den naturwissenschaftlichen, Hilfe oder Förderung brauchen, melden können und von Oberstufenschüler*innen Unterstützung bekommen.
  4. Seit 2019/20 gibt es die Möglichkeit am neu konzipierten Wahlpflichtfach „Naturwissenschaftliches Forschen, Recherchieren und Entdecken" teilzunehmen.
  5. Schon seit über 30 Jahren gibt es an der Modellschule das Fach „Chemieolympiade", das für eine Gruppe von Schüler*innen die Möglichkeit der Begabungsförderung in Chemie bietet.
  6. Ebenso lange besteht die „Lernwerkstätte" an der Modellschule, in der es Schüler*innen der Unterstufenklassen möglich ist, dem eigenen Forscherdrang nachzugehen. Sehr oft sind die von Schüler*innen gewählten Themen und Fragestellungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich.
  7. An der Modellschule gibt es die Möglichkeit, sowohl für Schüler*innen der Unterstufe wie der Oberstufe an mathematischen Bewerben teilzunehmen. So sind unsere Schüler*innen bei den Unterstufenolympiaden, Känguru-Wettbewerb sowie beim Bolyai Teamwettbewerb, vertreten, Oberstufenschüler*innen bei der Mathematikolympiade.
  8. Laufend finden Projekte mit naturwissenschaftlichen Inhalten statt wie Klimaprojekte, die alljährliche mathematische Woche "From Pi till Roo", Besuche im MINKT-Labor, Architekturworkshops uvm.

Weiters arbeiten wir mit zahlreichen Bildungseinrichtungen und Firmen zusammenarbeiten, wie z.B. mit der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse), dem UBZ (Umweltbildungszentrum), der Andritz AG, dem Joanneum (inklusive des neues Science-Centers: CoSA), dem Kindermuseum Frida und Fred, der Montanuniversität Leoben, dem Augustinum Graz („Mathematik zum Anfassen"), dem Klimabündnis Steiermark, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz, um nur einige zu nennen.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr erfahren >>
OK