Kooperationen
Erasmus+
Erasmus+ ist ein Programm der Euroäischen Union für Bildung, Jugend und Sport.
Erasmus-Akkreditierung, verliehen an die Modellschule Graz für die Jahre 2022 bis 2027
„KOOPERATIONEN – ERASMUS+“
** Internationale Freundschaften ** Lernen fürs Leben ** Kennenlernen von Sprache und Kultur ** Erasmus+ machts möglich!
Die Modellschule Graz nimmt am Projekt Erasmus+ teil, um unseren Schüler*innen unvergessliche Reisen zu ermöglichen.
Bereits seit 2013/14 wurden im Rahmen der damaligen Comeniusprojekte Kontakte mit Partnerschulen wie die St. Thomas Moore Catholic School in London oder das Aristide Briand College in Paris hergestellt.
Das Projekt "Making A Difference By Sharing Art" wurde in Kooperation mit der Partnerschule Agrupemento de Escolas de Josefa de Obidos umgesetzt.
Im Schuljahr 2018/19 startete eine Kooperation mit einer Partnerschule auf Malta. Thema dieses Erasmus+ Projektes lautete "Evolving Patterns of Diversity".
Im Schuljahr 2022/23 gab es eine Kooperation mit dem CEPMO, unserer Partnerschule auf Oleron, sowie mit unserer Partnerschule in Belgien, dem RHIZO Lyceum OLV Vlaanderen Kortrijk. Dieser Schüler*innenaustausch hatte das Motto „We Share, We Learn, We Shape Europe".
2024 reiste die 6.Klasse im Rahmen des Erasmus+ - Programmes nach Brüssel und das Projekt „United for a better world" wurde gemeinsam mit unserer Partnerschule auf Teneriffa umgesetzt.
Unsere Schüler*innen der Oberstufe nehmen im Rahmen von Erasmus+ neben den Gruppenmobilitäten auch das vielfältige Angebot an individuellen Mobilitäten in Anspruch und verbringen zum Beispiel mehrere Wochen in Spanien, um nicht nur Kultur und Sprache näher kennenzulernen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Freundschaften zu knüpfen. Des Weiteren kam auch heuer wieder ein Austausch über das Dohnal-Veil-Austauschprogramm der Bildungsdirektion mit französischen Partnerschulen zustande.
Übersicht Projekte und Reisen
Erasmus+ Projekt Teneriffa 2024 "United for a better world"
Die Spanisch Gruppe der 7. Klasse verbrachte mit Jakob und Alexandra unvergessliche Momente auf Teneriffa. Das Motto des Erasmus+ Projekts "United for a better world" wurde gelebt, die Insel wurde erkundet und der Spaß kam bei den zahlreichen Workshops nicht zu kurz. Vielen Dank an unsere Partnerschule IES und Nicolás Estéves Borges! Ein Stück von eurer Lebensfreude behalten wir für immer in unseren Herzen!
Erasmus+ Brüsselreise 2024
Die 6. Klasse verbrachte einige spannende und informative Tage in Brüssel. Das Programm war vielfältig. Auf einen Besuch in der Ständigen Vertretung Österreichs folgte das harmonische Kennenlernen mit der Partnerschule aus Bremerhaven. Im Laufe der Woche besuchten wir gemeinsam das Museum der europäischen Geschichte, den Rat der europäischen Union, das Parlamentarium und das Parlament. Außerdem stand auch noch ein gemütlicher Ausflug nach Brügge am Plan. Während unserer Reise arbeiteten die Schüler*innen an einem Fotoprojekt zum Thema „EuroFutureVision“.
Erasmus+ Projekt Frankreich 2022/23 „Enseignez à vivre“
„Lernen zu leben“, hinter diesem Titel versteckt sich die zentrale Botschaft des zweijährigen Erasmus+ Projekts, welches sich in erster Linie mit Demokratie befasste. Es sollte die Schüler*innen dazu befähigen, den Wert von kooperativen Entscheidungsfindungen zu erkennen und aktiv am lebendigen Gestaltungsprozess von demokratischen Institutionen mitzuwirken.
Gemeinsam mit einer Partnerschule aus Île d‘ Oléron, Frankreich, erforschten Schüler*innen der Modellschule den Wesenskern von demokratischen Institutionen auf lokaler sowie Bundesebene. Neben zwei Mobilitätsprojekten, welche die Modellschüler*innen auf die französische Insel und die Partnerschule zu uns in die Steiermark führte, standen am Ende des zweijährigen Austauschs eine gemeinsame Reise nach Brüssel, der europäischen Hauptstadt, an. Die Schüler*innen beider Nationen konnten die zentralen Bausteine von lebendigen Demokratien anhand praxisorientierter Exkursionen und Partizipationsworkshops miterleben.
Erasmus+ Projekt Portugal "SOS Earth"
Exploring natural diversity and creating awareness of environmental problems
Vier Schulen waren an dem Projekt beteiligt. Dabei handelte es sich um die Thomas More Catholic School aus dem Vereinigten Königreich (London), das College Aristide Briand aus Frankreich (Domont), die Agrupamento de Escolas de Josef aus Portugal (Obidos) und die Modellschule Graz. Unsere Schule übernahm dabei die Koordination des Projekts und sorgte für den reibungslosen Ablauf. In den darauffolgenden Jahren gab es vier internationale Schüleraustausche.
Die Schüler*innen der vier teilnehmenden Schulen erkundeten einerseits, wie schön und vielfältig unsere Umwelt ist und wurden sich andererseits der Umweltprobleme bewusst, mit denen wir konfrontiert sind. Schließlich wurde ihnen immer mehr bewusst, was jede/r Einzelne von uns und wir als europäische Gemeinschaft tun können, um diese Probleme zu bewältigen und umweltfreundlich zu leben.
Österreichische Gesundheitskasse: Gesunde Schule
Gesunde Schule, bewegtes Leben – unsere Kooperation mit der ÖGK
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist die Modellschule Partnerschule der Österreichischen Gesundheitskasse. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die schulische Gesundheitsförderung. Wir sehen es als unseren pädagogischen Auftrag, Maßnahmen zu setzen und dabei mitzuhelfen, dass Schüler*innen ein gutes Gesundheitsbewusstsein entwickeln.
Durch die Kooperation mit der ÖGK und der Umsetzung des Gesundheitsförderungsprogramm der ÖGK konnten jedes Jahr Projekte durchgeführt werden mit dem Ziel, den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Expert*innen der ÖGK begleiten Schulen und ihre Teams über mehrere Jahre und fokussieren auf die Themen Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit, Suchtprävention und Lebensraumgestaltung. Das Service der ÖGK umfasst Projektbegleitung, Gesundheitsbefragungen und Initiierung einer „Ideenwerkstatt", weiters auch das Angebot von Workshops für Schüler*innen und Fortbildungen von Lehrer*innen wie auch finanzielle Unterstützung und Teilnahme an diversen Vernetzungstreffen. Das Konzept sieht die Einbeziehung aller Schulpartner vor, daher sind im Projektteam auch alle Gruppen vertreten. Die Projektleitung hat dankenswerterweise Mag. Kerstin Florian übernommen. Das Projektteam, in dem alle Schulpartner vertreten sind, ist für die Planung, Durchführung und Bewertung der Projektaktivitäten zuständig und auch für einen guten Informationsfluss innerhalb der Schule.
An der Modellschule wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen zur schulischen Gesundheitsförderung gesetzt. Einerseits ging es dabei um die körperliche Gesundheit und die durchgeführten Maßnahmen betrafen das gesunde Schulessen, aber auch die Rahmenbedingungen von Schule, wie Schalldämpfungen in den Klassen, gutes Licht in den Lernräumen, Ausbau der Bewegungsmöglichkeiten uvm. Andererseits war es uns aber auch wichtig, den Fokus immer wieder auf die Förderung der psychischen Gesundheit zu richten. So wurden unter anderem ganzjährig klassenübergreifende Projekte wie "Mental Health" und "Spiel dich fit" durchgeführt, die sogar mit Gesundheitspreisen der Stadt Graz ausgezeichnet wurden.
Karl-Franzens-Universität Graz
Die Modellschule Graz ist Partnerschule der Karl-Franzens-Universität Graz.
Mehrere Kooperationsstränge ermöglichen Begabungs- und Begabtenförderung auf unterschiedlichsten Fachgebieten. Unseren Schüler*innen werden durch diese universitäre Zusammenarbeit Möglichkeiten geboten, ihre Begabungen zu erkennen bzw. ihre Begabungen und ihr Wissen unter fachkundiger Anleitung zu erweitern.
Kooperation mit dem Fachdidaktikzentrum für Philosophie in Graz
Seit vielen Jahren nehmen Schüler*innen der 8.Klasse im Rahmen der Begabungsförderung an der Philosophie-Olympiade teil. Vorbereitend gibt es in Kooperation mit dem Fachdidaktikzentrum der Universität Graz einen Workshop unter der Leitung von Doz. Dr. Franz Zeder. Dieses Essayschreiben mit anschließendem Philosophievormittag dient auch als Vorbereitung für die „Internationale Philosophieolympiade" (IPO). Eigenständigkeit im Denken und Argumentieren soll geübt und bewiesen werden. Die philosophischen Essays können dann auch zu einer VWA reflexiv erweitert werden.
Kooperation mit der KinderuniGraz
Die Modellschule Graz nutzt mehrmals jährlich die Angebote der Kinderuni, um die Neugierde der Schüler*innen zu erwecken und ihren Forscherdrang zu befriedigen. Die angebotenen Kurse und Workshops werden immer mit Begeisterung aufgenommen, das erworbene Wissen im Unterricht weiter vertieft.
Technische Universität Graz
Kooperation mit der Technischen Universität Graz
Die Initiative „Kooperationsschulen der TU Graz“ in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Steiermark fördert seit 2010 den verstärkten Austausch zwischen Schulen und der TU Graz. Die Modellschule Graz ist seit dem Schuljahr 2020/2021 Kooperationsschule der Technischen Universität Graz. Motivation war das Wissen, dass Kreativität, Science und Forschung eine Einheit bilden. Die Kooperation ermöglicht es, unseren naturwissenschaftlich interessierten Schüler*innen ein breiteres Forschungsfeld bieten zu können wie auch Einblicke in mögliche zukünftige Ausbildungs- und Berufsfelder.
In vielen Kooperationsprojekten werden Naturwissenschaft und Technik für Schüler*innen greifbarer. So ermöglicht die Kooperation ganzen Schulklassen spannende Programme wie den Besuch der Hochspannungshalle, mathematische Themenvorträge, Architekturworkshops oder den Besuch des MINKT-Labors. Schüler*innen der Oberstufen ist es möglich, individuell an ihre Interessen angepasste Angebote der TU anzunehmen wie die mathematisch/physikalisch/geodätische Herbstakademie. Der Besuch der Informationstage an der TU wie den Tag der offenen Türe oder der FemInTech Initiative, sowie der Nutzung der Studienberatung der TU durch Studierende und Professor*innen gibt Einblicke in die Studienfächer der TU. Die Kooperation ermöglicht aber auch Einzelbetreuung bei VWAs zu technischen Themen.
ÖKOLOG
Das ÖKOLOG-Programm hat die Ökologisierung von Schulen und Pädagogischen Hochschulen (PH) zum Ziel. Dabei soll Umweltbildung im Schulprogramm verankert werden. Mit derzeit über 500 ÖKOLOG-Schulen aller Schulstufen und 9 ÖKOLOG-PHs stellt es das größte Netzwerk für Schule und Umwelt in Österreich dar.
Seit Jänner 2018 ist die Modellschule Graz eine ÖKOLOG-Schule. Es finden in diesem Rahmen Projekte zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Klima, Gartenbau, Meeresbiologie, etc. statt.
Weitere Details über unsere an der Schule durchgeführten Projekte finden sich auf der ÖKOLOG-Website: https://www.oekolog.at/cms/schulen/detail/735/
Musikschule Helmut Schmidinger
Die Kooperation mit der Helmut Schmidinger Musikschule Graz St. Peter ermöglicht nun schon seit Jahren, dass unsere Schüler*innen direkt bei uns im Schulhaus Instrumentalunterricht erhalten können. Das Angebot ist sehr vielfältig und so wird Unterricht für die Instrumente Klavier, Violine, Trompete, Saxophon, E-Gitarre, klassische Gitarre und Querflöte angeboten. Die Musikstunden sind meist am Mittwoch nach dem Unterricht. Kostproben ihres Könnens gibt es jedes Jahr beim Weihnachtskonzert und beim Schulfest, aber auch im Rahmen von Vorspielstunden. Es ist immer eine Freude, den jungen Musiker*innen zuzuhören und ihre Begeisterung für ihr Instrument und die Musik zu erleben.
Übersicht Kooperationen