Schuldemokratie
Partizipation, Kommunikation auf Augenhöhe und demokratische Werte sind an der Modellschule wichtig. Alle vier Gruppen werden eingebunden: Schüler*innen, pädagogisches Personal, Eltern und Angestellte. Gemeinsam haben wir ein System entwickelt, das Mitbestimmung nicht nur ermöglicht, sondern dazu motiviert, aktiv zu werden! In diesem Sinne laden wir alle (neuen) Eltern und Schüler*innen dazu ein, sich einzubringen und teilzuhaben!
Folgende Formen der Mitbestimmung gibt es an der Modellschule
Arbeitsgruppen
Unsere Schule braucht gemeinsame Gestaltung. Für alle betreffende, größere Themen werden Arbeitsgruppen eingerichtet. Geht es zum Beispiel um die Gartengestaltung, Adaptierung der Hausordnung, Umgestaltungen im Gebäude oder die Neugestaltung der Website, sind alle Schulpartner*innen zu Mitsprache und Mitentscheidung eingeladen.
- Einrichtung durch das Koordinationsteam
- Die Arbeitsgruppen erarbeiten Empfehlungen oder Beschlussanträge und berichten an das Koordinationsteam.
Kuratorium
Mitglieder des Kuratoriums 2024/25
- Schüler*innenvertretung:
- Elternvertretung:
- Lehrer*innenvertretung: Sophie Klinglmayr, Kristin Blake, Nino Wallisch
Aufgaben und Funktionen des Kuratoriums
- Das Kuratorium übernimmt die Aufgaben des Schulgemeinschaftsausschusses (SGA) nach dem Schulunterrichtsgesetz (SchUG).
- Das Kuratorium entscheidet z.B. über die Hausordnung, über die Durchführung mehrtägiger Schulveranstaltungen oder über Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen. Es erklärt Veranstaltungen zu schulbezogenen Veranstaltungen. Weiters berät es über wichtige Fragen des Unterrichts und der Erziehung.
- Dem Kuratorium gehören je drei Vertreter*innen der Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern mit beschließender Stimme sowie die Schulleitung und Geschäftsführung ohne beschließende Stimme an. Alle Vereinsmitglieder sind teilnahmeberechtigt.
- Die Schulleitung beruft das Kuratorium ein und moderiert es.
Koordinationsteam
Mitglieder im Koordinationsteam 2024/25
- Sabine Hüttl-Zeder (Schulleitung)
- Aspasia Monogioudis (Geschäftsführerin des Vereins)
- Fanny Krüßmann (Schüler*innenvertretung)
Termin des Koordinationsteams
jeden Montag, 14.30-15.15, Besprechungsraum (1. Stock)
Aufgaben und Funktionen des Koordinationsteams
- Das Koordinationsteam (KT) ist die Schnittstelle von Schule und Verein Modellschule. Es ist daher keine Interessensvertretung der einzelnen Schulpartner, sondern orientiert sich am Wohl der Modellschule gesamt. Ihm gehören jeweils die Schulleitung, die Geschäftsführung und ein*e für ein Schuljahr in der Schüler*innenvollversammlung gewählte*r Schüler*in an.
- Das KT trifft sich wöchentlich und ist offen zugänglich.
- Das KT ist Ansprechpartner für alle gemeinsamen Angelegenheiten der Schule und des Vereins und für alle offenen Fragen die Schule betreffend. Es sammelt Anliegen und koordiniert die Lösungsfindung, indem es Punkte an die jeweils zuständige Struktur / das jeweils zuständige Organ weiterleitet, Entscheidungen selbst trifft oder eine Arbeitsgruppe (AG) zur Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage und gegebenenfalls eines Beschlussantrages für das KT, die Mitgliederversammlung (MV) oder das Kuratorium einsetzt.
- Die Kontaktaufnahme kann per Mail (koordinationsteam@modellschule.at) oder persönlich erfolgen.
Elternmitarbeit
MITGESTALTUNG DES SCHULLEBENS: Eltern können sich über Elternabende (mit pädagogischen Themen sowie Themen des Schullebens wie Klassenraumgestaltung, Reisen oder Klassenprojekte…) hinaus auf vielfältige Weisen in der Modellschule einbringen: Neben der Mitarbeit am Schulfest kann dies vor allem bei Projekten, Schulveranstaltungen, in Arbeitsgruppen, im Kuratorium oder auch durch die Rolle als Elternvertreter*in passieren.
ELTERNFORUM: Zusätzlich sind alle Eltern zur Teilnahme am Elternforum eingeladen, das jeweils am selben Tag direkt vor dem Elternabend stattfindet. Es bietet Raum für Elternbeteiligung, wo der Vorstand informiert, aus Arbeitsgruppen berichtet wird und unterschiedlichste Themen diskutiert werden können.
Die Elternvertreter*innen jeder Klasse nehmen in jedem Fall am Elternforum teil und informieren ihre Klassen danach am Elternabend zu erzielten Ergebnissen oder organisieren Stimmungsbilder und Abstimmungen zu offenen Fragen. Drei Vertreter*innen aus dem Elternforum werden jedes Jahr ins Kuratorium gewählt.
Verein Modellschule Graz
Als Schulerhalter und Träger ist der Verein Modellschule Graz eine Grundlage unserer mit vielen Aufgaben. Alle Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen und Vereinsangestellte sind Mitglieder des Vereins. Die Vereinsleitung besteht aus einem ehrenamtlichen Vorstand aus Eltern und einer angestellten Geschäftsführerin.
Du möchtest gerne im Vorstand mitarbeiten? Mehr Infos zum Verein gibt es hier.
Mitgliederversammlung
Einmal pro Jahr gibt es die Mitgliederversammlung, bei der der Vorstand gewählt wird, sowie der Rückblick auf das letzte Jahr und eine Vorschau auf wichtige Themen im kommenden Jahr besprochen und abgestimmt werden. Es ist für den Verein der wichtigste Termin im Jahr, zu dem alle Schulpartner*innen eingeladen sind.