Unsere Schule ist erfrischend anders!
Hier erfährst du mehr dazu.

Ganztagsschule

Unsere Schule ist Lern- und Lebensraum

In der Unterstufe wird die Modellschule als Ganztagsschule nach dem verschränkten Modell geführt. Das bedeutet, dass fachbezogene Lernzeit, betreute Lernzeit und Freizeit pädagogisch sinnvoll miteinander verwoben sind. Schule wird somit zu einem Lern- und Lebensraum.

  • Unterrichtszeit: Mo, Di, Do, Fr 7:45 – 16:45. Mi: 07:45 – 13:00 + Mittagessen
  • eigene Schulküche
  • leistungsdifferenziertes Lernen durch Unterstützung von Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen
  • keine Hausübungen

Die Schüler*innen sind von 07:45 – 16:45 in der Schule. Sie haben eine einstündige Mittagspause. Die Mittwochnachmittage und die Samstage sind frei.

Lernen passiert vorwiegend in der Schule

Um einen guten Lernerfolg im Ganztag zu gewährleisten, tragen die Lehrer*innen eine besonders große Verantwortung, den Unterrichtsstoff so aufzubereiten und ihren Unterricht so zu gestalten, dass die Schüler*innen bereits während des Unterrichts möglichst viel verstehen und behalten können. Zusätzlich werden sowohl in den Fachstunden als auch in den betreuten Lernstunden die Schüler*innen beim Lernen und Üben nicht nur von ihren Fachlehrer*innen, sondern auch von Sozialpädagog*innen unterstützt. Lernen passiert vorwiegend in der Schule, es gibt keine Hausübungen, was von den Eltern oft als große Erleichterung erlebt wird. Vor Schularbeiten kann jedoch häusliche Übungsarbeit empfohlen werden.

Unterstützung durch Sozialpädagog*innen

Um leistungsdifferenziertes Lernen zu ermöglichen, sowohl für leistungsschwächere als auch für begabtere Kinder, werden die Sozialpädagog*innen als Unterstützung für die Schüler*innen eingesetzt. Durch sie ist es möglich, Übungsphasen auch in kleineren Lerngruppen anzubieten (Lese- und Rechtschreibaufgaben üben, Vokabeln lernen, Texte ausarbeiten, mathematische Beispiele wiederholen, Legasthenietraining). Die Sozialpädagog*innen arbeiten eng mit den Fachlehrer*innen zusammen. Regelmäßiger Austausch aller Pädagog*innen ist die Voraussetzung dafür, dass den Kindern eine bestmögliche Unterstützung geboten werden kann.

In der freien Zeit ...

...steht den Kindern der Turnsaal offen wie auch der Hof, damit sie ihrem Bewegungsdrang nachkommen können. Für jene, die Ruhe brauchen, gibt es die Bibliothek und einen Aufenthaltsraum zum Lesen, zum Spielen und zum Entspannen.

Ausgezeichnetes Essen

Zu Mittag können die Schüler*innen zwischen einem vegetarischen und einem nichtvegetarischen Menü wählen. Das Essen wird in der Schulküche aus vorwiegend saisonalen und meist auch biologischen Produkten frisch zubereitet. Auch die Schüler*innen der Oberstufe essen in der Schule, für sie gibt es die üblichen Unterrichtszeiten – und auch Hausübungen.

Beispiel eines Stundenplans für die erste Klasse

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr erfahren >>
OK