Leitbild
Das Ziel der Modellschule
ist es, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu gebildeten,
selbstständigen, kreativen, verantwortungsbewussten
und weltoffenen Erwachsenen zu begleiten.
Unsere Schule als gemeinsamer Lebensraum
Die Modellschule ist ein Ort, an dem ganzheitlich fürs Leben gelernt wird.
Sie ist Lernort und auch Lebensort.
Man fühlt sich einfach wohl. (Schüler*innenzitat)
Für uns als Gemeinschaft ist ein respektvoller, liebevoller Umgang auf Augenhöhe wichtig
Ein nicer Ort, der sich nicht immer wie Schule anfühlt. (Schüler*innenzitat)
Soziales Lernen, Gemeinschaftsbildung und Zusammenhalt tragen zum Wohlfühlen aller bei. Respekt und tragfähige Beziehungen entstehen dabei durch Wertschätzung, Anerkennung und Achtsamkeit. Konstruktiver Austausch und Begegnung auf Augenhöhe sind uns wichtiger als Hierarchien, deshalb sind wir alle per du. Alle haben eine Stimme, alle werden gehört. Unsere Schüler*innen reden mit und entscheiden mit.
Wir übernehmen Verantwortung für uns, für andere und unsere Umwelt. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Schüler*innen, bieten ihnen einen sicheren Raum zu wachsen und geben ihnen Zeit, sich zu entwickeln. Sie dürfen ihre Stärken und Interessen erkennen, sich entfalten und dabei freudvolles Lernen und auch beurteilungsfreie Räume erleben. Wir wollen eine Schule als Wohlfühlort bieten, mit einer guten Atmosphäre, mit einem gesunden Mittagessen und gemütlichen Rückzugsmöglichkeiten.
Unsere Schule als Lernort
Lernen aus Freude am Wissen und Erkennen. Lernen soll selbstbestimmt, sinnvoll und angstfrei erlebt werden, mit nachhaltigem Lebensweltbezug und differenziertem Feedback. Lernen ist bei uns ein gemeinsamer Prozess: Lieber lehren als belehren, lieber erklären als beurteilen, lieber ermutigen als verunsichern. Freudvolles, fehlerfreundliches Lernen passiert in erster Linie für sich selbst. Neugierde wird geweckt und erhalten. Lernfortschritte erfolgen im eigenen Tempo, die Stärken und Interessen unserer Schüler*innen werden individuell gefördert. Ein fächerübergreifender, projektorientierter und offener Unterricht unterstützt die Schüler*innen in ihrem Lernprozess und beim Finden von ganzheitlichen, kreativen Lösungskompetenzen.
Effizient, eigenständig und selbstständig kreativ. (Schüler*innenzitat)
Unsere Schule als Raum für Kreativität und Kunst
Kreativität als Basis von Lernen und Leben. Kreativität steht im Zentrum des pädagogischen Konzepts der Modellschule und wird als Lebens- und Lernprinzip verstanden. In allen Fachbereichen unterstützt der kreative Umgang mit Lehrinhalten vernetztes Lernen.
An der Modellschule hat Kreativität durch den bildnerischen Schwerpunkt einen exklusiven Stellenwert. Dieser Schwerpunkt ermöglicht es, die künstlerischen Begabungen von Schüler*innen zu entdecken, sie in ihrer bildnerischen Kompetenz zu fördern und ihr individuelles Ausdrucksvermögen zu erweitern. Eigenes künstlerisches Tun wie auch Kunstrezeption unterstützen sie dabei. Wichtig ist uns, neben den digitalen Möglichkeiten auch viel Raum für den Umgang mit analogen Gestaltungsmitteln zu geben, um durch haptische Materialerfahrung ein umfassendes Begreifen der Welt zu ermöglichen.
Unsere Schule als Platz für Individualität
Schule als Ort, an dem man so sein kann, wie man ist. An unserer Schule gibt es Platz für Individualität, Vielfalt und die Entwicklung der eigenen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Wir wollen einen offenen und kritischen Umgang miteinander.
Unseren Schüler*innen wird die Entfaltung individueller Talente und Begabungen ermöglicht, es wird ihr eigenständiges Denken gefördert und es darf Authentizität gelebt werden. Wir sehen Fehler und Rückschläge als Teil der Entwicklung, als Bausteine für Lernen und Resilienzbildung. Wir orientieren uns an Werten wie Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Diversität und ermöglichen dadurch individuelle Entwicklung.
Unsere Schule als Ort der Zusammenarbeit und des Zusammenhalts
Wir alle, das sind Schüler*innen, Pädagog*innen, Eltern und Angestellte, werden in demokratische Prozesse eingebunden. Wir wollen Schule gemeinsam gestalten. Es arbeiten alle eng zusammen und jede*r kann sich einbringen. Die von uns gemeinsam festgelegte Organisationsstruktur unterstützt bei Entscheidungsprozessen. Wesentlich für diese gute Zusammenarbeit sind Transparenz, Klarheit, Toleranz und der Wille zum Diskurs in klar definierten Rollen. Mitgestalten bedeutet gesehen und gehört zu werden, bedeutet mehr Identifikation und Entfaltung, bedeutet Schule als gemeinsamen Lern- und Lebensort zu erleben.
Die Modellschule schafft damit ein soziales und vorteilhaftes Klima für alle, die hier sind, und alle, die noch kommen werden.